Sichere & nachhaltige Abscheiderentsorgung in Ihrer Zahnarztpraxis
Amalgamabfälle enthalten giftiges Quecksilber und zählen zu den gefährlichen Abfällen. Seit 2018 regelt die EU-Quecksilberverordnung die Nutzung und den Umgang mit Dentalamalgam (Abfallschlüssel AS 180110) in Zahnarztpraxen. Die Entsorgung des Sonderabfalls obliegt der Verantwortung der einzelnen Zahnarztpraxis. Die Abholung und Entsorgung sollte nur von zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben durchgeführt werden.
Erfahren Sie mehr über die Entsorgung von Amalgamabscheidern bei medentex!
Kontakt
Verpflichtende Nutzung von Amalgamabscheidern in Zahnarztpraxen
In jeder Zahnarztpraxis ist ein Amalgamabscheider gesetzlich verpflichtend. So soll verhindert werden, dass Amalgam in die Umwelt und damit unseren Körper gelangt. Die EU-Quecksilberverordnung regelt seit 2018 den Umgang mit dem Gefahrenstoff hinsichtlich Sammlung, Lagerung und Entsorgung und damit auch die Nutzung und den Umgang mit Dentalamalgam in Zahnarztpraxen. Circa 90 Länder haben zugestimmt, durch bestimmte Maßnahmen die Umwelt vor Emissionen und Freisetzungen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen zu schützen.
Funktionsweise eines Amalgamabscheiders
Die Amalgamabscheider-Funktionsweise ist einfach erklärt. Durch Zentrifugalkraft oder Sedimentation wird Amalgam aus dem Abwasser entfernt und gesammelt.
Im eingebauten Amalgamabscheider-Behälter werden schließlich Quecksilber, Zahnamalgam und Zahnreste aufgefangen und daran gehindert ins Abwasser zu gelangen.
Ihre Vorteile bei medentex
- Einfache Abwicklung von Entsorgung und Austausch über den Online-Service „Click & Swap“.
- Große Auswahl der gängigsten Amalgamabscheider-Behälter und weitere auf Anfrage.
- Kostengünstige & umweltfreundliche Alternative.
- Übersichtliche Entsorgungsbestätigung für Ihre Akten.
Gesetzeskonforme & nachhaltige Entsorgung mit medentex
Die Verantwortung für die gesetzeskonforme Entsorgung von Dentalamalgam liegt bei den Zahnarztpraxen. Als zertifizierter Entsorger für Dentalabfälle übernimmt medentex diese Aufgabe sicher und zuverlässig!
Täglich entsorgen wir Amalgamabscheider fachgerecht und nachhaltig. Die meisten der im Amalgam enthaltenen Stoffe können einer neuen Verwertung zugeführt werden, der Rest wird beseitigt. Die Praxis erhält eine offizielle Entsorgungsbestätigung für die Akten, die fünf Jahre aufbewahrt werden muss.
Was beim Behälter-Wechsel zu beachten ist
Einige Amalgamabscheider-Behälter signalisieren durch einen Piep-Ton und eine Warnlampe, dass sie bereits zu 95 % gefüllt sind. Zur Sicherheit des Personals sollten bei einem Behälter-Wechsel immer eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Schutzkittel, flüssigkeitsdichte Handschuhe und besonders eine Schutzbrille getragen werden. Im Anschluss muss der volle Amalgamabscheider-Behälter fest und sicher verschlossen und gelagert werden. Niemals darf sein Inhalt einfach umgefüllt werden!
Behälter-Entsorgung & Austausch
folgender Hersteller & Amalgamabscheider-Typen
medentex bietet die Entsorgung und den Austausch der Dürr Dental Amalgamabscheider (Dürr Combi 7110 und 7117, Dürr Kassette 7800 und 7805), Dentsply Sirona Amalgamabscheider (Sirona Rotor), Metasys Amalgamabscheider (Metasys Multisystem Typ 1/MST1) und Cattani Amalgamabscheider an. Weitere Behälter erhalten Sie bei uns auf Anfrage.






So funktioniert die medentex Amalgamabscheider-Entsorgung
medentex Amalgamabscheider-Aufbereitung
– die nachhaltige Recyclinglösung SmartWay
In unserem zertifizierten Recycling-Verfahren SmartWay bereiten wir Amalgamabscheider-Behälter sicher und nachhaltig auf.

FAQ
Abscheider-Austausch bei medentexKönnen alle Amalgamabscheider-Behälter aufbereitet werden?
Leider sind die Sirona Rotoren und der amalsed Behälter aktuell nicht recycelbar. Hintergrund ist, dass es bei diesen Amalgamabscheider-Typen während des Entsorgungsprozesses zu Beschädigungen kommt.
Welche Kosten fallen für den Austausch-Behälter an?
Häufig gehörte Fragen zur Amalgamabscheider-Entsorgung: Geld und Kosten? Jeder Abscheider-Typ an sich hat einen individuellen Preis. Allerdings fallen die Kosten für unsere recycelten SmartWay-Behälter erheblich geringer aus als beim Kauf von Neubehältern. Gleichzeitig wird durch die Wiederverwertung unnötiger Plastikmüll vermieden und Ressourcen werden geschont.
Sind die Behälter nach der Reinigung wieder hygienisch einwandfrei?
Ja, das wird durch unser zertifiziertes SmartWay-Verfahren sichergestellt. Die Behälter werden gereinigt und desinfiziert. Eventuell defekte Komponenten werden ausgetauscht. Zum Abschluss durchlaufen alle wiederaufbereiteten SmartWay-Behälter eine finale Dichtigkeits- und Funktionsprüfung. Die gesetzliche Gewährleistung trägt immer der Aufbereiter, in unserem Fall medentex.